Das Aerocene Festival setzte vom 6. bis 11. September 2019 auf dem Olympiaberg ein Zeichen für schadstofffreie Mobilität ohne fossile Brennstoffe. Im Mittelpunkt des Projektes standen Open Source Aerosolar-Skulpturen, die ausschließlich mit Sonnenwärme, Luft und Thermodynamik fliegen. Es wurde zu Flugaktionen mit Pilotenkursen, Workshops oder offenen Diskussionsforen mit Akteuren aus Kunst und Forschung eingeladen. „Aerocene“ steht für ein nachhaltiges und emissionsfreies „Luftzeitalter“, das unser bisheriges Handeln und seine schadhaften Auswirkungen auf das Ökosystem hinterfragt und einen Bewusstseinswandel herbeiführen möchte. Im Zentrum des Festivals stand das Erlebnis des grenzüberschreitend emissionsfreien Fliegens und des kollaborativen Wissenstransfers.
Das Festival wurde veranstaltet von der Aerocene Foundation, die im Jahr 2015 von dem international renommierten Künstler Tomás Saraceno initiiert wurde. Der gebürtige Argentinier und seine Organisation verbinden die Vision von einer nachhaltigen, emissionsfreien Mobilität im Luftraum mit der Notwendigkeit eines respektvolleren Zusammenlebens von Mensch, Natur und Kosmos.