Ballenernte im Kunstareal
Fünf Millionen Halme in unterschiedlichen Farben wurden ausgelegt und zu Ballen verpresst. Jede Wiese im Kunstareal erhielt eine individuell farbige Ballenformation, die zusammen mit den Helfer*innen erarbeitet wurde.
Den Sommer über waren die Ballen verbindendes Zeichen und visueller Faden im Kunstareal München: Rund um die Pinakotheken, auf der Wiese vor dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst und der Hochschule für Fernsehen und Film sowie hinter der Glyptothek wie auch auf dem Königsplatz lagen die bunten Ballen den ländlichen Vorbildern entsprechend verstreut. Sie wurden von den Münchner*innen ins Herz geschlossen – zum Chillen, Ausruhen oder für ein Mittagsschläfchen. Über Selfies gingen sie um die Welt.
Nach drei Monaten wurde die Ernte eingeholt und zu einer großen Ballenburg als Rahmen für ein gemeinsames Erntefest aufgetürmt.