Veranstaltungen

Gespräch

Pavillon 333

Ein aus Lehm geformter SUV steht auf einem öffentlichen Platz vor einer Hauswand mit Fenstern. Im Vordergrund ist ein Hot Rod (1-Personen Mini Auto) zu sehen, dahinter ein echter SUV.

Gespräch

Pavillon 333

Ein aus Lehm geformter SUV steht auf einem öffentlichen Platz vor einer Hauswand mit Fenstern. Im Vordergrund ist ein Hot Rod (1-Personen Mini Auto) zu sehen, dahinter ein echter SUV.

Prozessionen

Stadtraum München

Ein aus Lehm geformter SUV steht auf einem öffentlichen Platz vor einer Hauswand mit Fenstern. Im Vordergrund ist ein Hot Rod (1-Personen Mini Auto) zu sehen, dahinter ein echter SUV.

Performance 3. Akt

Nornenbrunnen

Lithographie auf Basis eines Fotos von 1958: Bei der 800-Jahr-Feier der Stadt München schreiten die Professoren der Akademie der Bildenden Künste über den Marienplatz. Hinter ihnen sind die Türme der Frauenkirche und das Neue Rathaus zu sehen. Der Projekttitel Au au au Hi hi hi ist in die Rathausfassade und die weißen Talare der Professoren integriert.

Spaziergang

Stadtraum München

Lithographie auf Basis eines Fotos von 1958: Bei der 800-Jahr-Feier der Stadt München schreiten die Professoren der Akademie der Bildenden Künste über den Marienplatz. Hinter ihnen sind die Türme der Frauenkirche und das Neue Rathaus zu sehen. Der Projekttitel Au au au Hi hi hi ist in die Rathausfassade und die weißen Talare der Professoren integriert.

Gespräch

NS-Dokumentationszentrum

Lithographie auf Basis eines Fotos von 1958: Bei der 800-Jahr-Feier der Stadt München schreiten die Professoren der Akademie der Bildenden Künste über den Marienplatz. Hinter ihnen sind die Türme der Frauenkirche und das Neue Rathaus zu sehen. Der Projekttitel Au au au Hi hi hi ist in die Rathausfassade und die weißen Talare der Professoren integriert.

Performance 4. Akt

Goethe-Denkmal

Lithographie auf Basis eines Fotos von 1958: Bei der 800-Jahr-Feier der Stadt München schreiten die Professoren der Akademie der Bildenden Künste über den Marienplatz. Hinter ihnen sind die Türme der Frauenkirche und das Neue Rathaus zu sehen. Der Projekttitel Au au au Hi hi hi ist in die Rathausfassade und die weißen Talare der Professoren integriert.

aktuelle Ausschreibung

Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München/Public Art München lädt zur Teilnahme an einem öffentlichen Kunstwettbewerb ein. Ziel ist es, bis zu fünf künstlerische Positionen auszuwählen, die sich als Teil des Public Art Focus Year performativ mit München auseinandersetzen. Diese Performances/Exkursionen werden von Mai bis Ende August 2026 im öffentlichen Raum der Stadt München realisiert und für alle frei zugänglich sein.

Bewerbungsschluss ist 27. November 2025

Solo

Mash & Heal

Folke Köbberling

Sep 24 — Okt 25

Stadtraum München

Ein aus Lehm geformter SUV steht auf einem öffentlichen Platz vor einer Hauswand mit Fenstern. Im Vordergrund ist ein Hot Rod (1-Personen Mini Auto) zu sehen, dahinter ein echter SUV.

Au au au Hi hi hi – Temporäres Denkmal in 10.000 Schritten

Samuel Fischer-Glaser und Angela Stiegler

MAI — OKT 25

Stadtraum München

Lithographie auf Basis eines Fotos von 1958: Bei der 800-Jahr-Feier der Stadt München schreiten die Professoren der Akademie der Bildenden Künste über den Marienplatz. Hinter ihnen sind die Türme der Frauenkirche und das Neue Rathaus zu sehen. Der Projekttitel Au au au Hi hi hi ist in die Rathausfassade und die weißen Talare der Professoren integriert.

Ars Moriendi

Gregor Schneider

fortlaufend

Stadtraum München

Der Künstler Gregor Schneider und ein älterer Mann führen eine ältere Frau in einen 3-D Scanner.

Annuale

zwischen den wegen

may kollektiv

SEP — NOV 25

Rosengarten

Form Follows Dysfunction

service not included

21. SEP — 5. OKT 25

Olympiapark Süd

Auf engstem Raum

Veronika Veit

24. SEP — 31. OKT 25

Werksviertel

Focus Year

Focus Year

verschiedene Künstler*innen

MAI — DEZ 26

Stadtraum München

Passage

Public Art München am Marienplatz

Passage

ab 24. OKT 25

Plateau

Karimah Ashadu

ab 24. OKT 25

Marienplatz 1

Memory

Kunstwerk zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma

Ladislava Gažiová

in Planung

Frauenplatz

Schwarz-Weiß-Visualisierung des geplanten Begegnungsortes in Form eines umgebauten Wohnanhängers mit Bibliothek

Ein Ort für ein Wort. Ein Wort für einen Ort (Ein Zeitzeichen)

Michele Bernardi

seit 15. Aug 22

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Dokumentation Oktoberfest-Attentat

Büro Müller-Rieger

seit 26. Sep 20

Haupteingang der Theresienwiese

Nächtlicher Blick auf die große Gruppe erleuchteter Silhouetten

Denkmal für die verfolgten Lesben und Schwulen

Ulla von Brandenburg

seit 27. Jun 17

Ecke Oberanger / Dultstraße

Aus der Luftbildperspektive von oben sieht man auf eine Hausfassade und auf den breiten Bürgersteig an einer Straßenkreuzung herab. Im Pflaster des Bürgersteigs ist ein ca.90qm großes Bodenmosaik aus farbigen Steinen in Form eines großen Winkels eingelassen.

Memory Loops

Michaela Melián

seit 23. Sep 10

Münchner Stadtraum

Unter www.memoryloops.net erscheint die Startseite des virtuellen Denkmals Memory Loops. 300 Tonspuren (markiert als blaue Kreise auf einem skizzierten Stadtplan Münchens) zu Orten des NS-Terrors in München sind dort anklickbar und hörbar.

8. November 1939

Silke Wagner

seit 27. Okt 09

Georg-Elser-Platz / Ecke Türkenstraße

In der Dämmerung erscheint eine Installation aus leuchtend roten Neonröhren in Form einer Bombendetonation an einer Hauswand. Der Durchmesser der Installation beträgt etwa 5 Meter.

Argumente

Bruno Wank

seit 1995

Viscardigasse

Billboard

… an einem neuen Standort

Billboard

Eröffnungstermin wird noch bekanntgegeben